Aktuelles

 

Kapellmeisterfortbildung mit Mag. art. Bernhard Schlögl

Unter dem Titel „Big Points – Probenarbeit & Musizieren mit System“ fand am Samstag 28.10.2023 in Mauterndorf eine Kapellmeisterfortbildung statt. Der Vortragende, Mag. art. Bernhard Schlögl, stellte besonders bezogen auf die im nächsten Jahr stattfindende Konzertwertung sehr interessante Inputs zur aktiven Probenarbeit vor. Nach einem theoretischen Teil wurde das Gesagte auch sofort in die Praxis umgesetzt. Die Trachtenmusikkapelle Göriach und die Bürgermusik Mauterndorf durften anschließend an den theoretischen Teil eine praktische Lehrprobe mit dem Vortragenden durchführen. Ein großer Dank gilt unserem Bezirkskapellmeister Günther Binggl für die gesamte Organistation dieses tollen nachmittags. Ein weiteres Dankeschön gilt den 2 Musikkapellen, die sich bereit erklärt haben die Lehrproben durchzuführen, und natürlich auch dem Salzburger Blasmusikverband für die finanzielle Unterstützung. Es war ein wirklich sehr spannender und abwechslungsreicher Nachmittag von dem alle Kapellmeister/innen und Musiker/innen wirklich sehr profitieren können.

 

Ausschreibung zur Kapellmeisterfortbildung

 


 

Blasmusik auf höchster Stufe

An zwei Abenden konnten interessierte Zuhörer ein Konzert der Superlative genießen. Das Biosphären Blasorchester LuNo Winds unter der Leitung von Landeskapellmeister Roman Gruber und das Salzburger Landesblasorchester unter der Führung von Gregor Kovačičspielten ein Gemeinschaftskonzert das sich sehen und hören lassen konnte. In der Carinthischen Musikakademie in Ossiach und im Orchesterhaus des Mozarteumorchester Salzburg konzertierten die beiden Orchester auf höchstem Niveau. Im ersten Teil des Abends erklang das LuNo Winds Orchester mit dem Konzertmarsch „Paradigma“. Dieses Stück wurde vom Lungauer Komponisten Simon Zaller aus St. Margarethen für seinen Bruder Markus geschrieben, und enthielt im Trio ein wunderbares Flügelhorn-Solo mit weichen Klängen, dass an diesem Abend Markus Zaller selbst dargebracht wurde. Als weiteren solistischen Höhepunkt stand Markus Maier, Lehrer am Musikum Tamsweg und Substituiertätigkeiten bei den Wiener Philharmonikern und an der Grazer Oper, mit der Trompete im Rampenlicht beim Werk „Trumpet Town“, einem dreisätzigen Stück von Otto M. Schwarz. Das Stück startete mit einer rasanten Passage und wechselte sich durch technische Raffinessen in der Trompetenstimme mit filmmusikalisch Stellen des Blasorchesters ab und mündet schließlich in einem klangfarbenfrohen Finale. Anschließend brillierte Matej Dzido, der bereits mit 13 Jahren zum Jungstudium-Hochbegabten-Programm am Mozarteum aufgenommen wurde, am Klavier beim „Concerto for Piano“ von Daniel Muck. Er komponierte den ersten Teil als epischen Filmmusikteil, den zweiten und lieblichen Teil widmete er seiner Frau Caroline bis schließlich der dritte Satz in einer jazzdominierenden Klangfarbe endete. Das Ende des ersten Konzertabends wurde mit dem grandiosen symphonischen Werk „El Arca de Noé“ oder „Die Arche Noah“ von Oscar Navarro, einem spanischen Komponisten eingeleitet. Das Stück beschreibt die Geschichte der Sintflut, von der Botschaft vom Untergang der Welt, dem Eintreffen der Tiere aller Art bis zur Erreichung der neuen Welt, die durch die wuchtigen und erhaben Klänge des gesamten Orchesters verdeutlicht wird.

Der zweite Teil des Abends gestaltete das Salzburger Landesblasorchester unter der Leitung von Gregor Kovačič mit den Werken „VerFORMEN“, einer Uraufführung von Karim Zech, einem talentierten jungen Komponisten aus Salzburg. Das Abschlussstück „Poema Alpestre“ von Franco Cesarini beendete den fulminanten Blasmusikabend.

Ausschnitte vom Konzert können unter folgenden Links angesehen werden:

Youtubekanal oder Facebook: LuNo Winds und Matej Dzido Music bzw. Matej Dzido

Ein herzlicher Dank gilt den Biosphärenparks Lungau und Nockberge durch die Geschäftsleiter Markus Schaflechner und Dietmar Rossmann für die unentwegte Unterstützung sowie allen Kooperationspartnern insbesondere den Salzburger Blasmusikverband, vertreten durch den Landesobmann Matthäus Rieger, und dem Lungauer Blasmusikverband unter der Leitung von Karl Macheiner, die für die Mitwirkung und Durchführung dieses Konzertes mitgeholfen haben.

Bericht: Florian Ernst

 

Zum Glück gibt's Blasmusik! Frühlingskonzert St.Margarethen

Am Samstag, den 6. Mai, fand das Konzert der Trachtenmusikkapelle St. Margarethen statt. Der Abend wurde mit der „Libussas Fanfare“ festlich eingeleitet. Obmann Dominik Hinterberger begrüßte das Publikum und anwesende Ehrengäste. Kapellmeister Stefan Hofer betrat die Bühne, übernahm die Musikkapelle und ließ den „Parademarsch der 18er Husaren“ erklingen. Durch das Programm führten die Musikerinnen und Musiker der Trachtenmusikkapelle, wobei man stark betonen muss, die humorvollen Erklärungen und Anekdoten führten zu vielen lustigen, gelungenen Momenten. Mit den Stücken „Taktgefühl“ und „Lebensfreude pur“ ging es mit dem Programm weiter. Im Solostück „In Dixie Mood“ glänzten die drei Solisten, Magdalena Schiefer (Klarinette), Daniel Hofer (Trompete), und Sebastian Hofer (Posaune).

Julian Roßmann wurde als Jungmusiker in der Trachtenmusikkapelle aufgenommen. Außerdem bedankte man sich bei Lorenz Kremser, der das Ziehen des Trommelwagerls übernahm. Man freute sich auch über Birgit Eppensteiner, die nach einer Pause das Klarinettenregister wieder verstärkt. Das Leistungsabzeichen in Bronze des Salzburger Blasmusikverbandes ging an Johanna Eppensteiner (Querflöte). Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Daniel Gangl und Bernhard Grambichler das silberne Ehrenzeichen des Salzburger Blasmusikverbandes verliehen. Der Stabführerbrief wurde Thomas Schröcker überreicht.

Nach den Ehrungen ging es mit dem Stück „Zum Glück gibt’s Blasmusik“ stimmungsvoll weiter. Danach wurde das Medley „Andrew Lloyd Webber Portrait“ gespielt welches die Trachtenmusikkapelle sehr lebendig und ausdrucksstark darbot. Zu guter Letzt wurde die Titelmelodie der Rosenheim-Cops „Pfeif drauf“ vorgetragen. Auf den tosenden Applaus gab es noch zwei Zugaben.

 

 

Frühlingsgrüße aus Thomatal!

Am Samstag, den 22. April 2023 lud der Musikverein Thomatal zum alljährlichen Frühlingskonzert. Mit dem Marsch „Gruß an Böhmen“ wurde der Abend eröffnet. Obmann Klaus Drießler begrüßte das Publikum und die Ehrengäste und übergab das Wort an den neuen Konzertsprecher Maximilian Aigner. Man bedankte sich auch bei DDDr. Manfred Thaler, welcher die letzten 11 Jahre durch das Konzert führte, mit einem langanhaltenden Applaus.Mit der „Velikonocni-Polka“ und dem Walzer „Silbermond“ ging das Konzert in die erste Hälfte. Ein besonderes musikalisches Highlight war das Stück „Ubuntu“, eine dreiteilige afrikanische Suite, welche eine fröhliche Stimmung im Konzertsaal verbreitete. Mit vielen Witzen und Lachern ging es mit dem Programm weiter.

Der Musikverein Thomatal hatte auch einige Ehrungen vorzunehmen. Der Jungmusikerbrief wurde an Katharina Jessner und Miriam Gautsch überreicht. Das Leistungsabzeichen in Bronze bekam Jakob Jessner. Die Prof. Leo Ertl-Medaille ging an Kapellmeister Patrick Gappmaier für seine Verdienste rund um die Blasmusik. Außerdem wurde DDDr. Manfred Thaler noch ein persönliches Präsent vom Musikverein überreicht. Für ein gemeinsames Foto posierten alle Geehrten sowie auch Lukas Gappmayr, der das Leistungsabzeichen in Bronze, und Antonia Gautsch, welche das Leistungsabzeichen in Silber schon vorab im Herbst entgegengenommen haben.

Die zweite Hälfte des Konzertes wurde mit der Titelmelodie der Muppet-Show, gespielt von einem Saxophonquartett eingeleitet. Mit der Filmmusik „Highlights from Planes“ und dem Stück „I will follow him“ spielte der Musikverein gekonnt mit Akustik und Tonvolumen. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war das Stück „Journey in Concert“. Das Rockmedley ließ das Publikum noch einmal besonders aufhorchen. Nach drei Zugaben und einem gelungenen Abend ging es gemütlich an die Bar.

 

Osterkonzert der Bürgermusik Mauterndorf

 

Traditionell am Ostersonntag lud die Bürgermusik Mauterndorf zum Konzert in den Festsaal ein. Vor der Begrüßung der Ehrengäste und des gesamten Publikums durch Obmann Bernhard Stocker erklang der schmissige Eröffnungsmarsch „Bohemia“. Als einen ganz besonderen Leckerbissen stellte der Sprecher des Abends, Gerhard Mauser, das nächste Stück „Ross Roy“ vor. Als nächstes Stück erklang die böhmische Polka „Die Kapelle hat gewonnen“. Mit dem Solostück „Claruba“, das absolute Highlight des Abends, lieferten sich Victoria Binggl an der Es-Klarinette und Peter Binggl an der Tuba einen Wettkampf der Höhen, Tiefen und Lautstärken. Der Wettkampf ging letztendlich unentschieden aus, wobei man noch erwähnen sollte, dass das gesamte Stück der Solisten auswendig gespielt wurde. Beendet wurde die erste Konzerthälfte mit der „Glühwürmchenparade“ bei der der Komponist die Eindrücke und Gedanken eines Nachtspaziergangs in Noten erfasst.

Nach der Pause wurden die Ehrungen durchgeführt. Den Jungmusikerbrief, und somit die Aufnahme in die Bürgermusik, erhielten Anna Lüftenegger, Marie-Christin Wieland und Maria Zehner. Auch Leistungsabzeichen wurden im letzten Jahr absolviert, und so erhielten Katharina Rausch das bronzene, und David Wieland das silberne Leistungsabzeichen. Victoria Binggl, die zuvor das Solostück zum Besten gegeben hatte, bewältigte im letzten Jahr das goldene Leistungsabzeichen. Die letzte Ehrung des Abends erhielt Kapellmeister Günther Binggl. Er wurde mit der goldenen Prof. Leo-Ertl Medaille des Salzburger Blasmusikverbandes für seine besonderen Verdienste um die Blasmusik ausgezeichnet. Landeskapellmeister Roman Gruber gratulierte recht herzlich und überbrachte seine Grußworte.

In der zweiten Konzerthälfte erklang die marschartige Konzertmusik „Bravissimo“ die gleich von der Mischung aus vielen bekannte Melodien „Busy Bee“ gefolgt wurde. Mit „Tropicana“ konnten im ganzen Festsaal die südländischen Urlaubsgefühle der Konzertbesucher geweckt werden. Offiziell beendet wurde der Konzertabend mit „Der König der Löwen“. Natürlich wurden vom Publikum auch Zugaben gefordert und so erklang noch „Mein Taurachtal“, die wunderschöne Polka „Das ist mein Leben“ und der Marsch „Ehre und Pflicht“, mit dem ein absolut gelungener Ostersonntag-Konzertabend zu Ende ging.

 

Solisten im Rampenlicht, Frühlingskonzert Unternberg 

Am 1. April 2023 fand in Unternberg das alljährliche Frühlingskonzert statt, welches mit dem „Vivat Austria“ Marsch eröffnet wurde. Florian Wirnsperger begrüßte Ehrengäste und das zahlreich erschienene Publikum. Anschließend führten die Marketenderinnen der „DGMI“ (degeilstemuseibahaup) durch das Programm und Kapellmeister Josef Graggaber übernahm die Leitung der Kapelle. Beschwingt ging es mit der Polka „Das ist mein Leben“ und dem Walzer „Abenddämmerung“ in die erste Hälfte des Konzertes. Auf diese wunderschön dargebotenen Stücke folgte das erste Solo des Abends. „Silberfäden“, komponiert für Solotrompete und Orchester, wurde von dem Solisten David Sampl mit Bravour und Perfektion vorgetragen. Nach einer kurzen Pause ging es mit den Ehrungen weiter.

Die TMK-Unternberg überreichte Lukas Pausch den Jungmusikerbrief und das Leistungsabzeichen in Bronze. Natalie Fritz wurde das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber übergeben. Für 10-jährige Mitgliedschaft bekamen Christine Rüssel und Jakob Kendlbacher das Ehrenzeichen in Bronze ausgehändigt. Das Verdienstzeichen des Salzburger Blasmusikverbandes wurde für besondere Verdienste an Kassier Bernhard Rüssel überreicht. Das Ehrenzeichen in Gold für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft ging an Ernst Aigner.

Erwähnt wurde auch, dass die Spendengelder, die an der Bahre von Ruff Harald gesammelt wurden, dem Verein in Form einer Klarinette zugutegekommen sind. Zusätzlich wurde der Kapelle eine F-Tuba von Engelbert Sampl / Fassbinderei Sampl, Andreas Wieland / Firma Treppenbau Wieland und Thomas Graggaber / Firma Graggaber Ansperger gesponsert. Lobend erwähnt wurde auch die neue Tracht der Marketenderinnen, die von Schneidermeisterin Brigitte Mehrl-Schlick genäht wurde.

Nach einem kräftigen Applaus ging es mit dem „Arnhem“ Marsch weiter. Das darauffolgende zweite Solostück „Pequena Czarda“, wurde vom Solisten Jakob Taferner mit Eleganz und Präzision vorgetragen. Als nächstes folgte ein Filmmusikmedley nach den Kompositionen von Ennio Morricone. Die Dynamik dieses Stückes und die brillanten Themenwechsel ließen das Publikum gespannt lauschen. Das offiziell letzte Stück, der „Colonel Bogey Marsch“, hinterließ bei den Zuhörerinnen und Zuhörern nicht nur diesen Ohrwurm, sondern auch den Wunsch nach mehr Blasmusik. Darauf reagierte die Trachtenmusikkapelle spontan mit zahlreichen Zugaben. Ein rundum hoch anspruchsvoller musikalischer Abend mit Glanzleistungen seitens der Solisten und der Musikerinnen und Musikern ging zu Ende.

 

Frühlingskonzert Trachtenmusikkapelle Zederhaus

Am Freitag 24.03.2023 u. Samstag 25.03.2023 lud die Trachtenmusikkapelle Zederhaus zum alljährlichen Frühlingskonzert in den Sporthotelsaal Zederhaus ein. Eröffnet wurde das durchaus abwechslungsreiche Konzert mit dem Konzertmarsch „Im Wandel der Zeit“, der die aktuelle Lebenszeit nicht besser musikalisch beschreiben hätte können. Nach der Begrüßung der Ehrengäste durch Obmann Thomas Pfeifenberger folgte der romantische Walzer „Fast Himmelblau“ von Kurt Gäble. Durch das Programm führten an diesem Abend die Musikerinnen und Musiker der TMK-Zederhaus. Mit dem abwechslungsreichen Stück „Tanz der Vampire“ wurden die verschiedenen Lieder des deutschsprachigen Musicals dargeboten. Beim Konzert wurden auch 2 Solostücke präsentiert: Mit den gefühlvollen Klängen von „The Story“ konnte Karina Kössler ihr Können unter Beweis stellen. Der langjährige Flügelhornist und Trompeter Matthias Moser sen. gab mit „Nächtliche Tränen“ sein Solostück zum Besten. Die zweite Konzerthälfte wurde mit dem schneidigen „Kaiserin Sissi Marsch“ eröffnet.

Beim diesjährigen Konzert wurden auch nochmals besondere Verdienste geehrt und neue Musikanten vorgestellt. So durfte Obmann Thomas Pfeifenberger Valentina Gfrerer, Hannah Baier, Johannes Gfrerer, Philipp Fischbacher, Laura Gfrerer und Annika Schlick als neue Mitglieder bzw. Marketenderinnen der TMK vorstellen. Das Leistungsabzeichen in Bronze erhielt Annalena Bliem, das Ehrenzeichen in Bronze erhielten Sebastian Resch, Nina Gfrerer und Katharina Pfeifenberger. Das Silberne Ehrenzeichen für 25-Jahre aktive Mitgliedschaft wurde Johannes Kössler überreicht. Alfred Pfeifenberger sen. wurde das Ehrenzeichen in Gold für 40-jährige aktive Mitgliedschaft verliehen.  Karina Kössler absolvierte im letzten Jahr die Stabführerprüfung.

Nach den Grußworten von Bürgermeister Thomas Kössler und Bezirksobmann des Lungauer Blasmusikverbandes Karl Macheiner wurde im Programm mit dem Walzer „Liebesglück“ fortgefahren. Danach folgten 2 Stücke von Ensembles, diese waren „Only You“ und „Nur du allein“ – eine Eigenkomposition von Kapellmeister Harald Pacher. Mit dem Gesangsstück „Il Mondo“ – einem italienischen Werk, wurde der ganze Konzertsaal durch die Stimmen von David Pfeifenberger und Jürgen Gruber verzaubert. Das Konzert wurde offiziell mit der Polka „Für meine Liebsten“ beendet. Kapellmeister Harald Pacher bedankte sich beim Publikum und gab danach noch 2 Zugaben zum Besten. „Winterrosen“ und „Grenzenlos“, so sollten die Abschluss-Polkas eines wirklich gelungenen Konzertabends in Zederhaus erklingen.

 

Jahreshauptversammlung des Lungauer Blasmusikverbandes

Am 04. März 2023 fand in Göriach beim Lacknerhof die alljährliche Jahreshauptversammlung des Lungauer Blasmusikverbandes statt. Nach der Begrüßung und den Grußworten von Bürgermeisterin Waltraud Grall, fuhr Bezirksobmann Karl Macheiner gleich mit seinem Bericht des letzten Jahres und einer kurzen Vorschau für das kommende Jahr fort.

Auch Bezirkskapellmeister Günther Binggl, Bezirksstabführer Johann Lanschützer und Bezirksjugendreferent Markus Zaller gaben seine Berichte zum Besten. Bezirkskassier Bernhard Rüssel legte die Einnahmen und Ausgaben in seinem Kassabericht auf, welcher von den Kassaprüfern als vollständig korrekt bemerkt wurde.

Die Ehrengäste: Nationalratsabgeordneter Franz Eßl, der Obmann des Salzburger Blasmusikverbandes Matthäus Rieger und Gauobmann der Lungauer Heimatvereine Wolfang Eßl, überbrachten ihre Grußworte und sprachen dem Lungauer Blasmusikverband großen Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit aus. Die Jahreshauptversammlung wurde von einer kleinen Besetzung der TMK Göriach musikalisch umrahmt.

 

 

Interne Ehrungen zur Jahreshauptversammlung der TMK Mariapfarr

Im Rahmen der jährlichen Jahreshauptversammlung wurden am 06.11.2022 einige Ehrungen seitens der Trachtenmusikkapelle Mariapfarr vorgenommen. Geehrt wurden für ihre 30-jährige Mitgliedschaft Johann Lanschützer, Johannes Seitlinger und Thomas Pichler. Für bereits 35 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Christian Binggl und Peter Lassacher ausgezeichnet. Nachgetragen wurde eine Ehrung seitens des Salzburger Blasmusikverbandes an Gerold Fingerlos, der das Verdienstzeichen in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft erhielt. Bürgermeister Andreas Kaiser sowie Bezirksobmann Karl Macheiner, Obmann Rupert Schlick und Kapellmeister Thomas Seitlinger bedanken sich bei den Musikanten für ihre jahrelange und treue Mitgliedschaft bei der TMK Mariapfarr.

 

Bezirksmusikfest in Mauterndorf

Am Sonntag, dem 4. September fand das 36. Lungauer Bezirksmusikfest in Mauterndorf bei strahlendem Wetter statt. Beim Festakt am Weitgasser Anger wurde ein Großkonzert mit 9 Gesamtstücken gespielt wobei viele Musikstücke aus dem Lungau und von Lungauer Komponisten stammten. Dirigiert wurden diese von Mitgliedern des Blasmusikverbandes. Die Musikantinnen und Musikanten der Blasmusikkapellen / Gastkapellen standen registerweise in einem Halbkreis vor den begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörern, die dem einzigartigen Klangspektakel gespannt lauschten. Außerdem wurde ein Solo von Stefan Wagger (You Raise Me Up) gesungen.  Zwischen den Stücken wurde durch das Programm geführt und Funktionäre der Blasmusik geehrt. Im Rahmen des Festes marschierten die Musikkapellen durch die Marktgemeinde und schmückten mit festlichen Märschen die Veranstaltung. Danach ging es, nicht nur für die Musikanten, ins Bierzelt wo schon ein Mittagessen und ein kühles Getränk auf sie wartete. Das Programm ging auf der Bühne des Zeltes mit Spiel und Klang weiter. Ein rundum stimmiges, gelungenes, würdiges Bezirksmusikfest!

Markus Maier, Florian Ernst, Rupert Lackner wurden mit der Verdienstmedaille in Silber geehrt. Peter Stiegler bekam für sein Jahrzehnte langes Wirken ein persönliches Geschenk.

 

 

Ausbildung zum Stabführer

Mit einem Theorietag für alle Salzburger Teilnehmer begann in Bischofshofen die Ausbildung zum Stabführer. Darauf folgte eine Übungsphase in den eigenen Bezirken. Im Lungau geschah das unter der Leitung von Bezirksstabführer Johann Lanschützer und Stellvertreter Markus Pertl. Anschließend wurden schriftliche und praktische Prüfungen durchgeführt, welche alle Prüfungskandidaten erfolgreich absolvierten. Nach den Anstrengungen ist die Freude groß und der Aufwand hat sich gelohnt. Der Blasmusikverband gratuliert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und wünscht ihnen alles Gute.

 

Vorankündigung 36. Lungauer Bezirksmusikfest

Unter dem Motto „1 Ort 3 Feste“ findet am Sonntag, 04.09.2022 das 36. Lungauer Bezirksmusikfest in Mauterndorf statt. Neben einem Marketenderinnenclubbing am Freitag 2. September, veranstaltet die Bürgermusik Mauterndorf am Samstag, den 3. September einen Festakt für 40-jährige Partnerschaft zwischen Mauterndorf und Cadolzburg. Die Bürgermusik Mauterndorf freut sich auf zahlreiche Besucher am Festwochenende.

Krönender Abschluss zum Vatertag

Am Samstag den 11.06.2022 lud die Trachtenmusikkapelle Mariapfarr erstmals zum Vatertagskonzert in die Basilika ein. Mit der imposanten „Festivus Fanfare“ wurde das Konzert unter der Leitung von Kapellmeister Thomas Seitlinger eröffnet. Nach der Begrüßung durch Obmann Rupert Schlick wurde das Wort an Sprecher Matthias Rauter übergeben. Weiter im Programm ging es mit der kleinen abwechslungsreichen Ouvertüre „Celebration & Song“, und dem gefühlvollen Walzer „Liebe auf den ersten Ton“ von Peter Leitner. Mit „Midnight Tears“ gab die Trachtenmusikkapelle ein Solostück für 4 Trompeten zum Besten.

Auch Ehrungen wurden an diesem Abend verliehen und so erhielt Florian Gahr (nicht am Bild) das bronzene Leistungsabzeichen, Andreas Lassacher und Julian Baier das Leistungsabzeichen in Silber und Daniel Moser das Leistungsabzeichen in Gold. Das Ehrenzeichen in Bronze für 10-jährige Mitgliedschaft erhielt Johanna Lassacher, und das silberne Ehrenzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft wurde an Bernhard Müller, Thomas Lanschützer, Andreas Bauer und Gerold Fingerlos (nicht am Bild) übergeben. Mit dem Verdienstzeichen in Silber wurden Helmut Schreilechner und Johannes Seitlinger ausgezeichnet. Ebenfalls wurde Eva Kerschhaggl für ihre 7-jährige Tätigkeit, und Martina Brandstätter für ihre 6-jährige Tätigkeit die Marketenderinnen Brosche überreicht.

Nach den Ehrungen folgten die Grußworte des Bezirksobmannes des Lungauer Blasmusikverbandes Karl Macheiner. In der zweiten Konzerthälfte wurden die Stücke „So schön ist Blasmusik“ und „Eine letzte Runde“ von Kapellmeister-Stellvertreter Johann Lanschützer dirigiert. Das letzte offizielle Stück dieses Abends war das Hitmedley „Abba on Broadway“. Natürlich wurden auch noch Zugaben zum Besten gegeben. Diesen waren die Polka „Märchenkönig“, und als krönenden Abschluss und absolutes Highlight „Kimm guat hoam“ von den Seern. Begleitet wurden die 3 Sängerinnen Carina Bliem, Johanna Hohengassner und Sarah Lanschützer, neben der Trachtenmusikkapelle, von der Harfenspielerin Emma Hönegger. Mit diesem Stück wurde ein absolut gelungener Konzertabend und auch die Reihe an Frühlingskonzerten im Lungau perfekt abgerundet.

 

Uraufführung in St.Margarethen

Am Samstag, dem 21. Mai 2022 fand das Konzert der Trachtenmusikkapelle St.Margarethen in der Turnhalle des MultiAugustinums statt. Der Abend wurde festlich mit der „Krönungsintrade“ von Jiri Ingac Linek eingeleitet. Danach folgten die Begrüßungsworte durch den Obmann Dominik Hinterberger und gleich darauf das Stück „Abel Tasman“ von Alexander Pfluger, welches Kapellmeister Stefan Hofer dirigierte. Darauf folgte die „Strohwitwer Polka“ von Ernst Mosch. Das besondere Highlight des Abends war der Marsch „Paradigma“. Dieses schwungvolle Stück, von Simon Zaller komponiert, wurde zuerst in der „6er Gsponn“ Besetzung als „Tanzlmuse“ gespielt, steigerte sich dann im Arrangement für die Musikkapelle zu einem musikalischen Meistwerk. Nach dieser sensationell gelungenen Uraufführung folgte „Hans Zimmer Movie Milestones, ein Stück, welches die Zuhörer und Zuhörerinnen in die wunderbare Welt der Filmmusik entführte und zu den Ehrungen überleitete.

Der Jungmusikerbrief wurde Eric Graggaber, Magdalena Schiefer, Simon Hofer, Sebastian Hofer und Larissa Roßmann, Johanna Eppensteiner, Yara Dekker, Brigitte Wagner und Irmgard Jeßner überreicht. Der Musikerbrief ging an Hans-Peter Hollaus. Das Bronzene Leistungsabzeichen wurde Magdalena Schiefer, Benjamin Zaller, Eric Graggaber, Simon Hofer, Johann Jeßner, Larissa Roßmann und Sebastian Hofer übergeben. Das Leistungsabzeichen in Silber erhielt Daniel Hofer. Das Ehrenzeichen in Bronze des SBV für 10 Jahre Mitgliedschaft wurde an Johanna Zaller, Markus Zaller und Andreas Schröcker verliehen. Das Ehrenzeichen in Silber des SBV für 25 Jahre ging an Reini Schröcker und Stefan Lanschützer. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde Markus Grambichler das Michael Aigner Ehrenzeichen in Silber ausgehändigt. Mit dem goldenen Ehrenzeichen der TMK St. Margarethen für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Erich Schröcker und Peter Lanschützer geehrt. Die Leo Ertl Medaille in Silber wurde an Stefan Hofer für 15 Jahre Kapellmeistertätigkeit übergeben und für 10 Jahre Obmannschaft wurde Stefan Lanschützer gedankt.

Nach den Ehrungen ging es mit dem Stück „My Secret Lovesong“ von Kees Vlak weiter, in dem Markus Zaller ein gefühlvolles Solo auf dem Flügelhorn darbot. Im Anschluss wurde ein Medley „Über sieben Brücken musst du gehen“ von Ed Swillms vorgetragen in welchem altbekannte Schlagermelodien für gute Laune sorgten. Das letzte offizielle Stück des Abends war „Vom Telefon zum Mikrofon“ von Karl Heinz Wegener. Die Märsche “Anno Neun“ und der „Schönfeldmarsch“ wurden noch als Draufgabe gespielt, welche den gelungenen Abend abrundeten.

 

 

Frühlingskonzert der Trachtenmusikkapelle Muhr

Am Samstag fand neben den Konzerten in St. Margarethen und Göriach auch das Konzert der Trachtenmusikkapelle Muhr statt. Die Besucher und zahlreiche Ehrengäste wurden nach dem Eröffnungsmarsch „Berglandkinder“ von Obfrau Elisabeth Grünwald aufs Herzlichste begrüßt. Sie üb