Aktuelles

 

Jahreshauptversammlung des Lungauer Blasmusikverbandes

Am 04. März 2023 fand in Göriach beim Lacknerhof die alljährliche Jahreshauptversammlung des Lungauer Blasmusikverbandes statt. Nach der Begrüßung und den Grußworten von Bürgermeisterin Waltraud Grall, fuhr Bezirksobmann Karl Macheiner gleich mit seinem Bericht des letzten Jahres und einer kurzen Vorschau für das kommende Jahr fort.

Auch Bezirkskapellmeister Günther Binggl, Bezirksstabführer Johann Lanschützer und Bezirksjugendreferent Markus Zaller gaben seine Berichte zum Besten. Bezirkskassier Bernhard Rüssel legte die Einnahmen und Ausgaben in seinem Kassabericht auf, welcher von den Kassaprüfern als vollständig korrekt bemerkt wurde.

Die Ehrengäste: Nationalratsabgeordneter Franz Eßl, der Obmann des Salzburger Blasmusikverbandes Matthäus Rieger und Gauobmann der Lungauer Heimatvereine Wolfang Eßl, überbrachten ihre Grußworte und sprachen dem Lungauer Blasmusikverband großen Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit aus. Die Jahreshauptversammlung wurde von einer kleinen Besetzung der TMK Göriach musikalisch umrahmt.

 

 

Interne Ehrungen zur Jahreshauptversammlung der TMK Mariapfarr

Im Rahmen der jährlichen Jahreshauptversammlung wurden am 06.11.2022 einige Ehrungen seitens der Trachtenmusikkapelle Mariapfarr vorgenommen. Geehrt wurden für ihre 30-jährige Mitgliedschaft Johann Lanschützer, Johannes Seitlinger und Thomas Pichler. Für bereits 35 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Christian Binggl und Peter Lassacher ausgezeichnet. Nachgetragen wurde eine Ehrung seitens des Salzburger Blasmusikverbandes an Gerold Fingerlos, der das Verdienstzeichen in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft erhielt. Bürgermeister Andreas Kaiser sowie Bezirksobmann Karl Macheiner, Obmann Rupert Schlick und Kapellmeister Thomas Seitlinger bedanken sich bei den Musikanten für ihre jahrelange und treue Mitgliedschaft bei der TMK Mariapfarr.

 

Bezirksmusikfest in Mauterndorf

Am Sonntag, dem 4. September fand das 36. Lungauer Bezirksmusikfest in Mauterndorf bei strahlendem Wetter statt. Beim Festakt am Weitgasser Anger wurde ein Großkonzert mit 9 Gesamtstücken gespielt wobei viele Musikstücke aus dem Lungau und von Lungauer Komponisten stammten. Dirigiert wurden diese von Mitgliedern des Blasmusikverbandes. Die Musikantinnen und Musikanten der Blasmusikkapellen / Gastkapellen standen registerweise in einem Halbkreis vor den begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörern, die dem einzigartigen Klangspektakel gespannt lauschten. Außerdem wurde ein Solo von Stefan Wagger (You Raise Me Up) gesungen.  Zwischen den Stücken wurde durch das Programm geführt und Funktionäre der Blasmusik geehrt. Im Rahmen des Festes marschierten die Musikkapellen durch die Marktgemeinde und schmückten mit festlichen Märschen die Veranstaltung. Danach ging es, nicht nur für die Musikanten, ins Bierzelt wo schon ein Mittagessen und ein kühles Getränk auf sie wartete. Das Programm ging auf der Bühne des Zeltes mit Spiel und Klang weiter. Ein rundum stimmiges, gelungenes, würdiges Bezirksmusikfest!

Markus Maier, Florian Ernst, Rupert Lackner wurden mit der Verdienstmedaille in Silber geehrt. Peter Stiegler bekam für sein Jahrzehnte langes Wirken ein persönliches Geschenk.

 

 

Ausbildung zum Stabführer

Mit einem Theorietag für alle Salzburger Teilnehmer begann in Bischofshofen die Ausbildung zum Stabführer. Darauf folgte eine Übungsphase in den eigenen Bezirken. Im Lungau geschah das unter der Leitung von Bezirksstabführer Johann Lanschützer und Stellvertreter Markus Pertl. Anschließend wurden schriftliche und praktische Prüfungen durchgeführt, welche alle Prüfungskandidaten erfolgreich absolvierten. Nach den Anstrengungen ist die Freude groß und der Aufwand hat sich gelohnt. Der Blasmusikverband gratuliert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und wünscht ihnen alles Gute.

 

Vorankündigung 36. Lungauer Bezirksmusikfest

Unter dem Motto „1 Ort 3 Feste“ findet am Sonntag, 04.09.2022 das 36. Lungauer Bezirksmusikfest in Mauterndorf statt. Neben einem Marketenderinnenclubbing am Freitag 2. September, veranstaltet die Bürgermusik Mauterndorf am Samstag, den 3. September einen Festakt für 40-jährige Partnerschaft zwischen Mauterndorf und Cadolzburg. Die Bürgermusik Mauterndorf freut sich auf zahlreiche Besucher am Festwochenende.

Krönender Abschluss zum Vatertag

Am Samstag den 11.06.2022 lud die Trachtenmusikkapelle Mariapfarr erstmals zum Vatertagskonzert in die Basilika ein. Mit der imposanten „Festivus Fanfare“ wurde das Konzert unter der Leitung von Kapellmeister Thomas Seitlinger eröffnet. Nach der Begrüßung durch Obmann Rupert Schlick wurde das Wort an Sprecher Matthias Rauter übergeben. Weiter im Programm ging es mit der kleinen abwechslungsreichen Ouvertüre „Celebration & Song“, und dem gefühlvollen Walzer „Liebe auf den ersten Ton“ von Peter Leitner. Mit „Midnight Tears“ gab die Trachtenmusikkapelle ein Solostück für 4 Trompeten zum Besten.

Auch Ehrungen wurden an diesem Abend verliehen und so erhielt Florian Gahr (nicht am Bild) das bronzene Leistungsabzeichen, Andreas Lassacher und Julian Baier das Leistungsabzeichen in Silber und Daniel Moser das Leistungsabzeichen in Gold. Das Ehrenzeichen in Bronze für 10-jährige Mitgliedschaft erhielt Johanna Lassacher, und das silberne Ehrenzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft wurde an Bernhard Müller, Thomas Lanschützer, Andreas Bauer und Gerold Fingerlos (nicht am Bild) übergeben. Mit dem Verdienstzeichen in Silber wurden Helmut Schreilechner und Johannes Seitlinger ausgezeichnet. Ebenfalls wurde Eva Kerschhaggl für ihre 7-jährige Tätigkeit, und Martina Brandstätter für ihre 6-jährige Tätigkeit die Marketenderinnen Brosche überreicht.

Nach den Ehrungen folgten die Grußworte des Bezirksobmannes des Lungauer Blasmusikverbandes Karl Macheiner. In der zweiten Konzerthälfte wurden die Stücke „So schön ist Blasmusik“ und „Eine letzte Runde“ von Kapellmeister-Stellvertreter Johann Lanschützer dirigiert. Das letzte offizielle Stück dieses Abends war das Hitmedley „Abba on Broadway“. Natürlich wurden auch noch Zugaben zum Besten gegeben. Diesen waren die Polka „Märchenkönig“, und als krönenden Abschluss und absolutes Highlight „Kimm guat hoam“ von den Seern. Begleitet wurden die 3 Sängerinnen Carina Bliem, Johanna Hohengassner und Sarah Lanschützer, neben der Trachtenmusikkapelle, von der Harfenspielerin Emma Hönegger. Mit diesem Stück wurde ein absolut gelungener Konzertabend und auch die Reihe an Frühlingskonzerten im Lungau perfekt abgerundet.

 

Uraufführung in St.Margarethen

Am Samstag, dem 21. Mai 2022 fand das Konzert der Trachtenmusikkapelle St.Margarethen in der Turnhalle des MultiAugustinums statt. Der Abend wurde festlich mit der „Krönungsintrade“ von Jiri Ingac Linek eingeleitet. Danach folgten die Begrüßungsworte durch den Obmann Dominik Hinterberger und gleich darauf das Stück „Abel Tasman“ von Alexander Pfluger, welches Kapellmeister Stefan Hofer dirigierte. Darauf folgte die „Strohwitwer Polka“ von Ernst Mosch. Das besondere Highlight des Abends war der Marsch „Paradigma“. Dieses schwungvolle Stück, von Simon Zaller komponiert, wurde zuerst in der „6er Gsponn“ Besetzung als „Tanzlmuse“ gespielt, steigerte sich dann im Arrangement für die Musikkapelle zu einem musikalischen Meistwerk. Nach dieser sensationell gelungenen Uraufführung folgte „Hans Zimmer Movie Milestones, ein Stück, welches die Zuhörer und Zuhörerinnen in die wunderbare Welt der Filmmusik entführte und zu den Ehrungen überleitete.

Der Jungmusikerbrief wurde Eric Graggaber, Magdalena Schiefer, Simon Hofer, Sebastian Hofer und Larissa Roßmann, Johanna Eppensteiner, Yara Dekker, Brigitte Wagner und Irmgard Jeßner überreicht. Der Musikerbrief ging an Hans-Peter Hollaus. Das Bronzene Leistungsabzeichen wurde Magdalena Schiefer, Benjamin Zaller, Eric Graggaber, Simon Hofer, Johann Jeßner, Larissa Roßmann und Sebastian Hofer übergeben. Das Leistungsabzeichen in Silber erhielt Daniel Hofer. Das Ehrenzeichen in Bronze des SBV für 10 Jahre Mitgliedschaft wurde an Johanna Zaller, Markus Zaller und Andreas Schröcker verliehen. Das Ehrenzeichen in Silber des SBV für 25 Jahre ging an Reini Schröcker und Stefan Lanschützer. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde Markus Grambichler das Michael Aigner Ehrenzeichen in Silber ausgehändigt. Mit dem goldenen Ehrenzeichen der TMK St. Margarethen für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Erich Schröcker und Peter Lanschützer geehrt. Die Leo Ertl Medaille in Silber wurde an Stefan Hofer für 15 Jahre Kapellmeistertätigkeit übergeben und für 10 Jahre Obmannschaft wurde Stefan Lanschützer gedankt.

Nach den Ehrungen ging es mit dem Stück „My Secret Lovesong“ von Kees Vlak weiter, in dem Markus Zaller ein gefühlvolles Solo auf dem Flügelhorn darbot. Im Anschluss wurde ein Medley „Über sieben Brücken musst du gehen“ von Ed Swillms vorgetragen in welchem altbekannte Schlagermelodien für gute Laune sorgten. Das letzte offizielle Stück des Abends war „Vom Telefon zum Mikrofon“ von Karl Heinz Wegener. Die Märsche “Anno Neun“ und der „Schönfeldmarsch“ wurden noch als Draufgabe gespielt, welche den gelungenen Abend abrundeten.

 

 

Frühlingskonzert der Trachtenmusikkapelle Muhr

Am Samstag fand neben den Konzerten in St. Margarethen und Göriach auch das Konzert der Trachtenmusikkapelle Muhr statt. Die Besucher und zahlreiche Ehrengäste wurden nach dem Eröffnungsmarsch „Berglandkinder“ von Obfrau Elisabeth Grünwald aufs Herzlichste begrüßt. Sie übergab das Mikrofon an Sprecher Erich Kandler, der mit seinem Humor das Publikum wieder bestens durch das Programm führte. Weiter ging es mit einer träumerischen Skizze des Musicals „Rebecca“ und der Polka „Neue Wege“ von Martin Scharnagl. Mit dem Stück „Walzertraum“, gesponsert vom Ehrenmusikanten Johannes Schröcker, konnte die Trachtenmusikkapelle das Publikum zum gemütlichen Schunkeln bringen. Vor den Ehrungen wurden noch der Konzertmarsch „Sternstunden“ und die ebenfalls gesponserte „Weinkeller-Polka“ zum Besten gegeben.

Es wurden zahlreiche Ehrungen an diesem Abend verliehen. So erhielten das Junior-Leistungsabzeichen Lena Grünwald, Anna Grünwald und Joeline Petzl, das bronzene Leistungsabzeichen Matthias Egger, Sebastian Egger und Eric Pleschberger. Den Jungmusikerbrief, und somit die offizielle Aufnahme in die Trachtenmusikkapelle erhielten Anna Grünwald, Matthias Egger, Sebastian Egger und Eric Pleschberger. Seitens des Salzburger Blasmusikverbandes wurde an Melanie Aigner, Sandra Aigner, Maria Mohr, Lisa Schiefer und Katharina Viehhauser das Ehrenzeichen in Bronze für 10-jährige Mitgliedschaft überreicht. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Harald Lick mit dem silbernen Ehrenzeichen ausgezeichnet. Josef Kandler wurde für seine 50-jährige aktive Mitgliedschaft bei der TMK mit dem Ehrenzeichen in Gold des SBV ausgezeichnet. Eine große Freude ist es, dass zwei ehemalige Musikanten an diesem Abend als Ehrenmusikanten wieder zurück ins Boot der Trachtenmusikkapelle geholt wurden. Diese sind keine geringeren als Johannes Schröcker, der 36 Jahre aktiver Musikant war, und Robert Pfeifenberger der für seine 45-jährige Mitgliedschaft als Ehrenmusikant aufgenommen wurde. Vanessa Schlick, Rupert Kremser und Christian Kremser, der etliche Jahre aktiv als Musikant und als Obmann bei der Kapelle tätig war, sind aus der Trachtenmusikkapelle ausgeschieden, und wurden an diesem Abend offiziell verabschiedet.

Nach den Ehrungen folgten mit „Voices“ und den „Italo Pop Classics“ zwei modernere Stücke. Obfrau Elisabeth Grünwald und Kapellmeister Michael Aigner bedankten sich nochmals beim Publikum für den Applaus, bei den Musikantinnen und Musikanten für die erfolgreiche Probenarbeit, und ganz besonders bei den Gastmusikanten Martin Lassacher (TMK Lessach), Lukas Lassacher (MK St. Andrä), Carina Gruber (TMK Zederhaus), und Florian Ernst (TMK Ramingstein) für die Spontanität, die Hilfsbereitschaft und die gute Kameradschaft über die Gemeindegrenzen hinaus. Abgerundet wurde das Frühlingskonzert traditionell mit der 3. Zugabe, dem „Muhrer Marsch“. Somit brachte die Trachtenmusikkapelle Muhr ein gelungenes und absolut hörenswertes Konzert hinter sich.

 

Jugendexerzieren in Unternberg

Am 14. Mai fand im Gewerbegebiet Unternberg das bereits bekannte „Jugendexerzieren“ unter der Leitung von Bezirksstabführer Johann Lanschützer statt. Jungmusikerinnen und Jungmusiker, Marketenderinnen und einige Jugendreferenten vom ganzen Lungau waren dabei. Die Jugendlichen wurden in kleineren Gruppen, sortiert nach Instrumentengruppen, aufgeteilt und konnten so das Marschieren von Grund auf erlernen oder auffrischen. Nach erfolgreicher „Kennenlernphase“ mit dem Marschieren, ging es gleich ans Eingemachte. Alle 85 Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten in einer großen Kapelle an, und konnten das Erlernte in die Praxis umsetzen. Unter Stabführer Martin Lassacher (TMK Lessach) marschierte die Jungmusikerkapelle eine große Runde am Gewerbegebiet wobei sich das Ergebnis absolut zeigen ließ. Für Bezirksjugendreferent Markus Zaller war es eine riesen Freude, dass so viele junge Musikantinnen und Musikanten dieses Angebot nutzten, und er freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr, wenn es wieder heißt: „Im Schritt, Marsch“.

 

Neuer Obmann in Ramingstein

Regulär alle zwei Jahre, wählt die Trachtenmusikkapelle Ramingstein ihren neuen Vorstand. Pandemiebedingt fand die diesjährige Jahreshauptversammlung mit den Neuwahlen, erst am 6. Mai 2022 beim Dorfwirt Bräu in Ramingstein statt. Wir sind stolz darauf, den mit den Jahren gereiften Vorstand mit neuen Gesichtern ergänzt zu haben. Birgit Kremser übergab nach mehrjähriger Tätigkeit als Obfrau, im Beisein von Vizebürgermeister Leonhard Kocher sowie Bezirksstabführer Stv. Markus Pertl, schließlich ihr Amt an Gabriel Prodinger ab. Dieser blickt zuversichtlich in die Zukunft und freut sich auf neue, spannende Aufgaben und Aktivitäten mit der Trachtenmusikkapelle Ramingstein. 

 

Mit Blasmusik und Gesang in den Frühling

Am Freitag den 06.05. und Samstag den 07.05. lud die Trachtenmusikkapelle Zederhaus zum Frühlingskonzert ein. Nach der Eröffnung mit dem schwungvollen Konzertmarsch „Die Sonne geht auf" wurden die Ehrengäste und Konzertbesucher von Obmann Thomas Pfeifenberger begrüßt. Das Wort wurde danach an Peter Bürgy und seiner Frau Alexandra übergeben, die stets mit Humor und Charme durch das Programm führten. Mit „Pirates of the Caribbean Medley" wurde das Publikum auf eine Reise in die Karibik zwischen tiefen Schluchten und Piratenkämpfe mitgenommen. Mit dem Walzer „Valse Macabre" und der „Wiedehopf-Polka" konnte die Trachtenmusikkapelle die vielfältigen Fasetten der Blasmusik präsentieren. Die erste Konzerthälfte wurde mit dem gefühlvollen Walzer von Peter Leitner "Liebe auf den ersten Ton" abgeschlossen.

Schwungvoll ging es nach der Pause mit dem Marsch „Start frei" weiter. Die Ehrungen wurden bereits bei der alljährlichen Jahreshauptversammlung durchgeführt, weshalb die Geehrten und Ausgezeichneten nur nochmals namentlich erwähnt und vorgestellt wurden. Weiter im Programm ging es mit dem Walzer „Klein aber fein" worauf zwei Stücke von 2 unterschiedlichen Ensembles der TMK zum Besten gegeben worden sind. Darunter eine Eigenkomposition von Kapellmeister Harald Pacher. Der Gesangssolist Jürgen Gruber konnte bei der italienischen Ballade „Non E" sein Können wieder einmal unter Beweis stellen. Mit dem modernen Medley „Hands Up!" endete der offizielle Teil des Konzerts. Kapellmeister Harald Pacher bedankte sich bei allen Gästen aus Nah und Fern die zum Konzert erschienen sind, und ganz besonders bei seinen Musikantinnen und Musikanten für die tolle Probenarbeit. Ein Highlight unter den 3 gespielten Zugaben war die Polka „So ein schöner Tag“ in der Christa Kandler und David Pfeifenberger mit ihren Stimmen und den Klängen der TMK das Publikum nochmals so richtig verzauberten und einen gelungenen Konzertabend abrundeten.

 

Muttertagskonzert Lessach

Am 7. Mai 2022 fand, in der Turnhalle der Volksschule, das Muttertagskonzert der Trachtenmusikkapelle Lessach statt. Kapellmeister Martin Lassacher eröffnete mit seinen Musikanten das Konzert mit der „Carinthia“ Fanfare von Daniel Weinberger. Obmann Andreas Perner begrüßte zahlreiche Ehrengäste und das Publikum, welches die Halle bis auf den letzten Platz füllten. Anschließend übergab der Obmann das Wort an Wolfgang Schröcker, der das Programm mit informativem Hintergrundwissen zu den Musikstücken und mit lustigen Witzen umrahmte. Zum Thema „Muttertag“ passend spielte die Kapelle den Walzer „Zwei Verliebte Herzen“ von Marc Winterhalder. Darauf folgte die moderne Ballade „Perfect“ vom britischen Komponisten Ed Sheeran. In der Polka „Ehrenwert“ von Martin Scharnagl wurden traditionelle Elemente der Blasmusik mit Einflüssen von Symphonic und Pop vereint. Der Konzertmarsch „Allgäuland“ von Kurt Gäble wurde mit viel Schwung und Elan vorgetragen und leitete die Pause ein.

Unter der Führung von Andreas Zehner nahm das Jungendblasorchester (Lessach, Wölting) auf der Bühne Platz und spielte die Stücke „Irish Dream“ von Kurt Gäble und die mitreißende Komposition „Sofia“ von Alvaro Soler. Als Draufgabe durften sich die Zuhörerinnen und Zuhörer über den Marsch „Schloss Leuchtenburg“ von Sepp Thaler freuen, welcher mit kräftigem Applaus ausklang und zu den Ehrungen überleitete.

Der Jungmusikerbrief und auch das Leistungsabzeichen des ÖBV in Bronze wurde an Josef Gappmaier, Stefan Hönegger, Manuel Sagmeister und Felix Sagmeister überreicht. Weiters wurde das Junior Leistungsabzeichen des ÖBV an Stefan Hönegger übergeben. Das Ehrenzeichen des Salzburger Blasmusikverbandes in Bronze für 10 Jahre Mitgliedschaft ging an Christina Daum, Anna Jesner, Birgit Jesner, Michaela Laßhofer, Sarah Rottensteiner und Anna Rottensteiner. Anschließend wurde das Ehrenzeichen der Trachten- und Schützenmusikkapelle Lessach in Bronze für 15 Jahre Mitgliedschaft an Christina Gambs, Martin Lassacher, Stefan Fuchsberger und Martin Lankmair ausgehändigt. Kapellmeister Martin Lassacher erhielt die Stabführerbrosche. Über das Ehrenzeichen des SBV in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft freuten sich Martin Engel, Franz Sagmeister (Lenzn) und Bernhard Sagmeister. Das Ehrenzeichen der Trachten- und Schützenmusikkapelle Lessach in Silber für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde an Markus Jesner, Franz Sagmeister (Englramer) und Johann Hönegger überreicht. Das Ehrenzeichen der Trachten- und Schützenmusikkapelle Lessach in Gold für 35 Jahre Mitgliedschaft wurde an Martin Sagmeister übergeben. Das Ehrenzeichen des SBV in Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft ging an Walter Stolz und Bernhard Schiefer. Das Ehrenzeichen der Trachten- und Schützenmusikkapelle Lessach in Gold für 45-jährige Mitgliedschaft ging an Karl Macheiner. Mit dem Ehrenzeichen des SBV in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft, wurden Eduard Macheiner und Franz Perner besonders für ihre Treue zur Musik hervorgehoben. Das Verdienstzeichen des Salzburger Blasmusikverbandes (für 3 Jahre Kassier und 15 Jahre Obmann Tätigkeit) in Silber erhielt Martin Jeßner.

Mit der „Traum und Liebe“ Polka von Mathias Rauch und Norbert Gälle und dem Marsch „Alte Kameraden Swing“ unter der Leitung von Kplm. Martin Lassacher fand das offizielle Programm des TMK Lessach sein Ende. Mit den Zugaben „Vom Böhmerwald zum Egerland“, und „Mein Heimatland“ fand der gelungene Abend sein Ende.

 

Frühlingskonzert Dorfmusik Wölting

Nach zweijähriger Pause fand am 30.04. wieder ein Frühlingskonzert der Dorfmusik Wölting im Turnsaal der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg statt. Knapp 250 Besucher durften sich über die Darbietungen der Dorfmusik unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Emanuel Prodinger freuen. Auch zahlreiche Ehrengäste, allen voran Nationalratsabgeordneter Franz Eßl, Landtagsabgeordneter Wolfgang Pfeifenberger und Bürgermeister der Marktgemeinde Tamsweg Georg Gappmayer folgten der Einladung. Ein besonderer Höhepunkt war der erstmalige Auftritt des gemeinsamen Jugendorchesters der Dorfmusik Wölting und der Trachten- und Schützenmusikkapelle Lessach. Bezirksobmann Stellvertreter des Lungauer Blasmusikverbandes & Obmann Stellvertreter der Dorfmusik Andreas Zehner initiierte dieses Projekt - drei Stücke der Jugend wurden im Konzertprogramm eingebaut. Vier Jungmusikern spielten ihr erstes Frühlingskonzert - es wurde ihnen der Jungmusikerbrief überreicht. Thomas Piendl absolvierte die Stabführerausbildung, ihm wurde der Stabführerbrief überreicht. Weitere 16 Ehrungen durften verliehen werden (auch Nachholungen aus 2020 & 2021) - besonders zu erwähnen sind das Ehrenzeichen für 40jährige Mitgliedschaft an Heinrich Perner, das Ehrenzeichen für 50jährige Mitgliedschaft an Peter Wieland (von 2003 - 2016 Kapellmeister), sowie die Verdienstmedaille in Gold des Salzburger Blasmusikverbandes für 20 Jahre Funktionärstätigkeit in der Dorfmusik Wölting (davon 13 Jahre als Obmann). Durch das Programm führte in bewährter Weise Johann Schitter, vlg. Tonibauer. In den Räumlichkeiten der Landwirtschaftlichen Fachschule fand der Konzertabend noch einen gemütlichen Ausklang.

 

„Gründungsverantwortliche“ strahlen in Gold

Am Samstag, dem 30. April 2022 fand in der Fertigungshalle der Firma „Moser Spielgeräte“ das Frühlingskonzert des Musikverein Thomatal statt. Kapellmeister Patrick Gappmaier eröffnete das Konzert mit dem „Andulka“ Marsch von Frantisek Kmoch. Obmann Klaus Drießler begrüßte als Ehrengäste Herrn Pfarrer DDDr. M. Thaler, Vertreter des Lungauer Blasmusikverbandes, Gemeindevertreter, Obfrauen und Obmänner der Gemeinde Thomatal und das zahlreich erschienene Publikum. Er bedankte sich bei den vielen Firmen, die den Musikverein finanziell unterstützen und bei den ehrenamtlichen Helfern, die meist im Hintergrund wertvolle, unverzichtbare Arbeit leisteten. Ein großer Dank gebührte auch den Gastmusikern Andreas Rüssel und Jakob Kendlbacher, die immer mit großer Freude und Selbstverständlichkeit zur Stelle sind und es war auch eine große Ehre, dass Armin Fingerlos an diesem Abend in den Reihen der Musiker saß. Dann wurde das Mikrofon an Herrn Pfarrer Thaler übergeben, der mit Witz und Humor durch das Programm führte. Daraufhin folgte die „Südböhmische Polka“ von Ladislav Kubes und anschließend der Walzer „Erinnerungen an Herkulesbad“ von Jakob Parzeller. Mit dem kraftvollen Stück „Olympic Fire“ von Michael Geisler, wurde das Publikum mit dem gewaltigen Klangkörper der Blasinstrumente in die Welt der Olympiade entführt. Mit dem letzten Stück vor der Pause „Downhill“ stellte Florian Moitzi eine Verbindung zwischen der Musik und der Abfahrt auf der „Streif“ her, welches der Musikverein ebenfalls mit Bravour meisterte.

Die Gruppe“ ZiachBlech“ leitete mit ihrem beschwingten Stück gekonnt zu den Ehrungen über. Die Jungmusikerurkunde erhielten Antonia Gautsch, Jakob Gautsch, Lukas Gappmayr, und Jakob Jessner. Andreas Zehner wurde als Musiker in den Musikverein aufgenommen. Das Leistungsabzeichen in Silber wurde an Juliane Gappmayr und Lukas Korbuly übergeben. Für 10-jährige aktive Mitgliedschaft wurde Corinna Maier das Ehrenzeichen des SBV in Bronze überreicht. Ebenso erhielt Andrea Gautsch für ihre 10-jährige Tätigkeit als Schriftführerin das Verdienstzeichen des SBV in Bronze. Manuel König durfte sich über die Prof. Leo Ertl Medaille in Bronze für sein 10-jähriges Wirken als Stabführer freuen. Mit besonderem Applaus wurde die Prof. Leo Ertl Medaille in Gold an Peter Stiegler, für seine über 20 Jahre Kapellmeistertätigkeit (nicht nur in Thomatal) übergeben und das Verdienstzeichen in Gold des SBV wurde Obmann Klaus Drießler ausgehändigt. Peter Stiegler und Klaus Drießler waren die „Gründungsverantwortlichen“ des MV in Thomatal vor 21 Jahren!

Die zweite musikalische Hälfte des Abends wurde mit Filmmusik „Winnetou & Old Shatterhand“ von Martin Böttcher und danach „Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten“ von Ron Goodwin eröf