50 Jahre Lungauer Blasmusikverband
Gründung
Schon im April 1953 fand das erste Gespräch über die Gründung einer Bezirksmusikverbandes statt. Im Großen und Ganzen war man sich einig, und so wurde Ende 1953 bzw Anfang 1954 ein provisorischer Ausschuss ohne etwaige Auflagen und Statuten gewählt. So blieb es bis 1957 (es war ein provisorischer Verband). Am 7 Juli 1957 hat dann in Unternberg die Gründungsversammlung stattgefunden. Neun Lungauer Blasmusikkapellen hatten sich dem Verband angeschlossen, es waren dies: TMK Muhr, TMK Zederhaus, Bürgermusik St. Michael, TMK St. Margarethen, TMK Unternberg, TMK Ramingstein, Bürgermusik Mauterndorf, TMK Mariapfarr sowie die TMK Lessach. Die Bürgermusik Tamsweg hat sich am 1. Dezember 1957 entschlossen dem Verband beizutreten.
Als Funktionäre für 3 Jahre wurden gewählt:
• Mathias Bliem, Bürgermusik St. Michael – als Bezirksobmann
• Johann Rauter, TMK Unternberg – als Obmann-Stellvertreter
• Johann Klinger, TMK Ramingstein – als Bezirkskapellmeister
• Herbert Spreitzer, Bürgermusik Mauterndorf – als Bezirkskapellmeister-Stellvertreter
• Michael Aigner sen., Bürgermusik St. Michael – als Schriftführer und Kassier
Bis zur ersten Funktionärswahl 1957 war Prof. Anton Schaithauer – Bürgermusik Mauterndorf provisorischer Bezirkskapellmeister. Behördlich registriert und mit Statuten versehn wurde der Lungauer Blasmusikverband 1989 unter Obmann Othmar Kandler.
Später traten die Musikkapellen Seetal und nach ihrer Gründung Göriach, Wölting und St. Andrä dem Lungauer Blasmusikverband bei.
Somit sind um heurigen Jubiläumsjahr 14 Mitgliedskapellen zu verzeichnen.
Veranstaltungen
Interessant zu erwähnen ist, das lt. schriftlichen Aufzeichnungen vom provisorischen Bezirkskapellmeister Prof. Anton Schaithauer bereits am 2. August 1953 das erste Bezirksmusikfest und Anfang 1954 der erste Kapellmeisterkurs stattfanden.
Das eigentliche Gründungsfest des Lungauer Blasmusikverbandes wurde am 11. August 1957 in Mauterndorf abgehalten. Über 3000 Zuschauer wohnten diesem Fest bei.
Des weiteren haben 25 Bezirksmusikfest, 47 Jahreshauptversammlungen, 3 Konzert-wertungen, 2 Marschwertungen sowie unzählige Fortbildungsveranstaltungen aller Art stattgefunden.
5 Bezirksobmänner, 4 Bezirkskapellmeister, 6 Schriftführer und Kassiere, 3 Jugendreferenten und 1 Bezirksstabführer mit dem jeweiligen Stellvertretern haben den Verband bisher - das heißt 50 Jahre lang – gewissenhaft und vorbildlich geleitet.
Allen ein herzliches Dankeschön.